-
Vernetzen statt besetzen: Können Fuhrpark, Personal und Nachhaltigkeit gemeinsam die betriebliche Mobilität erfolgreich gestalten?
Stephan LützenkirchenOkt.. 17
-
Best Practice: "E-Mobilität - Einfach einsteigen"
Rainer SchnarrOkt.. 17
-
Und raus bist du! Wie man gebrauchte Fahrzeuge clever aussteuert
Uwe BrandenburgerOkt.. 17
-
Barcamp New Mobility: Der Faktor Mensch bei der Transformation vom Flotten- zum Mobilitätsmanagement
Melanie SchmahlOkt.. 17
-
Best Practice: Runderneuerte Reifen im Flotteneinsatz
Mark Hinghaus-KaulOkt.. 17
-
Deutsche Bahn – Was tun wir als ihr Partner für Nachhaltige Mobilität?
Jan-Wolf BaakeOkt.. 17
-
NO LIMITS - Wie schaffe ich mein Ziel
Joey KellyOkt.. 17
-
Fahrereinweisung am Fahrzeug nach UVV
Michael SchulzOkt.. 17
-
Bartalk: Riding the Mobility Wave: HR's Beitrag zur nachhaltigen Mitarbeitermobilität
Toygar CinarOkt.. 17
-
Barcamp E-Mobility: Mobility Policy
Markus EmmertOkt.. 17
Ort: Kesselhaus, Breakout 2 - 18.10.23, 13:00 - 18.10.23, 14:00 (Europe/Berlin) (1 Stunde)
Der Fachkräftemangel in Deutschland führt dazu, dass immer häufiger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen eingesetzt werden, die aus dem Ausland kommen. Sollen dann von diesen Personen firmeneigene Fahrzeuge genutzt werden, stehen Fuhrparkverantwortliche häufig vor der Frage, ob dies mit einer ausländischen Fahrerlaubnis einfach so möglich ist. Der Gesetzgeber hat hierzu zahlreiche Vorschriften erlassen. Dabei wird nicht jeder ausländische Führerschein gleich behandelt. Fuhrparkverantwortliche können schnell in eine strafrechtliche Haftung geraten, wenn hier das nötige Fachwissen nicht vorliegt. Der Workshop bietet Einblicke, auf welche rechtlichen Unterschiede zu achten ist und wie eine rechtssichere Umsetzung im Fuhrpark erfolgen kann.