Impressionen bfp Fuhrpark-FORUM 2019
Volle Hallen, rasante Testfahrten, ein tolles Networking-Event: Das bfp Fuhrpark-FORUM 2019 war für Aussteller und Besucher ein voller Erfolg.
Hier finden Sie erste Impressionen:
Für journalistische Medien stellen wir frei und kostenlos Bildmaterialien vom bfp Fuhrpark-FORUM zur Verfügung unter der Nennung von Urheberrechten sowie Credits des Fotografen (bfp Fuhrpark-FORUM/Dirk Enters allefarben-foto). Diese Information finden Sie in der Bildbezeichnung. Wir schließen jede andere gewerbliche Nutzung aus.
Hochauflösende Fotos mit entsprechender Kennzeichnung können Sie hier herunterladen:
Wir bitten um Belegexemplare.
Das waren die Highlights auf dem Fuhrpark-FORUM 2019
Am 21. + 22. Mai 2019 öffneten sich zum 18. Mal die Tore für das bfp Fuhrpark-FORUM. 3.000 Fachleute kamen in den Hallen des Nürburgrings zusammen, davon 1.800 Entscheider im Bereich betrieblicher Mobilität – ein Plus von 22 Prozent. 126 Aussteller präsentierten aktuelle Lösungen, in Fachvorträgen diskutierten Experten praxisorientierte Fragestellungen. Zu den wichtigsten Trendthemen gehörten unter anderem E-Mobilität, Lastenfahrräder, E-Bikes, aber auch wirtschaftliche Effizienz und individuelle Ansprüche.

Eröffnung
Keynote zum Thema Mobilitätswandel von Amir Roughani, CEO von Vispiron.
Lesen Sie hier unser Interview mit Amir Roughani.

Catering rund um die Uhr
An allen Messetagen gab es durchgehend leckere Snacks und Speisen – wann immer die Besucher eine Stärkung gebrauchen konnten.

Praxiswissen mit Nachweis
Kollegen und Dozenten informierten über relevante Themen wie z.B. Fuhrparkoptimierung, Kostensenkung, Prozessvereinfachung, neue Mobilitätslösungen oder auch rechtliche Aspekte.

Netzwerken
Viele interaktive Formate haben zum Erfahrungsaustausch zwischen den Besuchern geführt. Ob Fachbesucher, Dienstleister oder Experte, das FORUM 2019 hat sie alle zusammengeführt.

Thema: Handwerk
Speziell Handwerker haben sich gefragt wie E-Mobile oder Lastenräder eingesetzt werden können. Das FORUM 2019 informierte über alternative Mobilitätslösungen und die mögliche Integration in den Handwerks-Fuhrpark.

Hochkarätiges Panel
Poltiker und Vertreter aus Wirtschaft und Verbänden diskutierten zum Thema betriebliche Mobilität. Abgerundet wurde die Diskussion durch einen Vortrag von Prof. Dr. Stefan Bratzel beim EDISON-Talk.

Thema: Einkauf
In Kooperation mit dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik BME wurde das Thema betriebliche Mobilität speziell für Einkäufer thematisiert.

Testfahrten
Der Nürburgring lud die Besucher dazu ein, die neuesten Modelle der Automobilhersteller live zu erleben. Auf der Teststrecken, Landstraße und dem Formel-1-Kurs wurden unter anderem Nutzfahrzeuge, E-Cars, Plug-In-Hybride und E-Bikes ausgiebig getestet.

Start-Up-Bühne
Auf der Start-Up-Bühne wurden neue und interessante Geschäftsideen vorgestellt. Start-Ups konnten sich mit Elevator Pitches auf der Bühne präsentieren. In Kooperation mit dem Bundesverband Deutsche Startups e. V. wurde der “Startup-Preis der Schlüterschen Verlagsgesellschaft” vergeben.

Fahrsicherheitstraining mit Transportern
UVV einmal praktisch: Das Fahrverhalten von Transportern in Extremsituationen konnte selbst erfahren werden, ob mit oder ohne korrekte Ladungssicherung.

Geführte Rundgänge für Handwerker
Journalisten führten die anwesenden Handwerker über die Messe, wobei ausgewählte Aussteller über neue Perspektiven und Themenfelder rund um die betriebliche Mobilität informierten.

Diskussion zu Fahrverboten
Weil Handwerksbetriebe bei Dieselfahrverboten in Innenstädten besonders belastet sind, kam unter anderem der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Hans Peter Wollseifer, zu einer Podiumsdiskussion.

Qualifizieren
Um sich weiterzuqualifizieren, konnten Teilnehmer am Vortag des FORUMS an Seminaren der bfp AKADEMIE zu besonderen Konditionen teilnehmen.

E-Mobilität
Ob Fachprogramm, Testfahrten, E-Bike-Strecke oder Aussteller: das Thema E-Mobilität zog sich wie ein roter Faden durch das Messeprogramm. Es wurden Chancen und Herausforderungen diskutiert. Zudem konnten die Besucher erfahren, wie der Einstieg in die Elektromobilität gelingen kann.